Pool abdecken oder nicht?

Pool abdecken oder nicht: Das Wichtigste in Kürze

  • Abdecken lohnt sich fast immer, weil Verdunstung, Wärmeverlust, Schmutzeintrag und Algenwachstum spürbar reduziert werden.
  • Besonders wichtig ist eine Abdeckung bei ungeschütztem Standort, vielen Bäumen in der Umgebung, längeren Nutzungspausen und wenn Kinder oder Haustiere Zugang zum Garten haben.
  • Optional ist eine Abdeckung, wenn das Becken überdacht steht, in der Saison sehr häufig genutzt wird und das Wasser konsequent gepflegt wird.
  • Maßgefertigte Planen sind die beste Lösung, weil sie exakt sitzen, nicht flattern und sich sicher fixieren lassen.

Warum lohnt sich eine Abdeckung für die meisten Pools?

Eine Abdeckung reduziert Verschmutzung, Verdunstung und Wärmeverluste. Dadurch bleibt das Wasser länger klar, die Technik arbeitet effizienter und der Pflegeaufwand sinkt.

Licht ist ein Treiber für Algenwachstum. Wenn weniger Licht auf die Wasseroberfläche trifft, stabilisieren sich die Wasserwerte leichter.

Wer Kinder oder Haustiere hat, profitiert zusätzlich von einer physischen Barriere am Beckenrand.

Vorteile auf einen Blick:

  • weniger Laub, Pollen und Staub im Wasser
  • geringerer Verbrauch von Desinfektion und pH Regulierung
  • bessere Wärmespeicherung in den Nachtstunden
  • Schutz der Beckenfolie und Dichtungen vor UV Belastung
  • zusätzliche Sicherheit im Familiengarten

Wann ist eine Pool-Abdeckung nötig?

Wichtig ist sie überall dort, wo Witterung und Umgebung besonders fordernd sind oder längere Pausen anstehen.

Typische Situationen:

  • freier, ungeschützter Standort mit viel Wind
  • Bäume in Poolnähe mit Blütenstaub, Samenflug oder Nadeln
  • längere Nutzungspausen während der Saison
  • beheizter Pool mit hohem Energiebedarf
  • Kinder oder Haustiere im Haushalt
  • Einwinterung im Außenbereich

Poolabdeckung rechteckig

ab 45,00

Unsere rechteckige Poolabdeckung schützt Ihr Schwimmbecken zuverlässig vor Laub, Schmutz, Insekten und Witterungseinflüssen – zu jeder Jahreszeit. Gefertigt aus strapazierfähigem PVC und exakt nach Ihren Maßangaben, liegt die Plane sauber auf und lässt sich sicher befestigen. Zahlreiche Optionen wie Ösung, Zubehör, Farbe und Sonderformen machen sie passend für private Gärten, Hotels oder öffentliche Bäder.

Konfigurieren Sie jetzt Ihre rechteckige Poolabdeckung nach Maß und kaufen Sie direkt bei Rebo Planen – stabil, passgenau und wetterfest.

Wann kann man auf eine Poolplane verzichten?

Wer täglich schwimmt und den Pool in den Sommermonaten intensiv nutzt, kann ihn tagsüber offen lassen. Voraussetzung sind stabile Wasserwerte, eine gute Filtration und eine konsequente Oberflächenreinigung.

Bei wenig Laubbäumen und schönem Wetter kann die Abdeckung ebenfalls zeitweise ruhen. Bei Nutzungspausen von zwei bis drei Tagen sollte sie wieder genutzt werden. 

Viele empfinden eine Abdeckung im Sommer als störend, wenn der Pool eigentlich „einladend“ wirken soll. Man kann also auf eine Plane verzichten, muss sich aber den Nachteilen bei Reinigung und Pflege bewusst sein.

Pool abdecken oder nicht: Kosten und Nutzen

Verdunstung kostet Wasser, Energie und Chemie. Eine Abdeckung verringert die Oberfläche, die direkten Kontakt zur Umgebung hat, und blockt zugleich Strahlungsverluste. Das Ergebnis ist ein messbar niedrigerer Nachfüllbedarf, weniger pH Drift und seltenerer Einsatz von Algiziden.

Konkreter Nutzen:

  • weniger Nachfüllen senkt Kalkränder
  • geringere Einträge bedeuten weniger Rückspülungen
  • stabilere Desinfektion reduziert Spitzenmengen
  • weniger Wärmezufuhr nötig bei gleichbleibender Temperatur

Beispielwerte zur Orientierung:

AnnahmeOhne Abdeckung pro WocheMit Abdeckung pro Woche
Nachfüllwasser100 bis 200 Liter20 bis 60 Liter
Reinigungszeit60 bis 90 Minuten20 bis 40 Minuten
Filterrückspülung1 mal0 bis 1 mal
Nachheizenhäufig nötigseltener nötig

Poolplane nutzen oder nicht?

Eine kleine Matrix liefert eine klare Tendenz. Je mehr Ja, desto stärker lohnt sich die Abdeckung.

FrageJaNein
Ist der Standort frei und ungeschützt?X
Stehen Bäume in unmittelbarer Nähe?X
Sind längere Nutzungspausen geplant?X
Leben Kinder oder Haustiere im Haushalt?X
Wird der Pool beheizt?X
Wird der Pool täglich genutzt?X
Gibt es eine feste Überdachung?X

Wie wird ein Pool richtig abgedeckt?

Eine sorgfältige Vorbereitung macht den Unterschied. Ziel ist, den Pool vollständig zu bedecken, Reibstellen zu vermeiden und die Abdeckung so zu positionieren, dass Wasser abläuft.

  1. Becken säubern: Blätter, Pollen, Insekten und feine Partikel von der Oberfläche und den Rändern entfernen.
  2. Wasserwerte prüfen: pH und Desinfektionslevel auf Zielwerte bringen.
  3. Zubehör sichern: Leitern, Spielzeug, lose Teile und Schläuche herausnehmen.
  4. Kontaktflächen trocknen: Randsteine, Handläufe und Auflagepunkte abwischen.
  5. Abstandshalter setzen: weiche Gummiklötze oder Schaumprofile an potenziellen Scheuerpunkten platzieren.
  6. Plane auflegen und ausrichten: faltenfrei positionieren und auf leichten Überstand achten.
  7. Fixieren: gleichmäßig spannen und die Kräfte verteilen, bei Wind kreuzweise sichern.
  8. Entwässerung sicherstellen: Pfützen regelmäßig abfegen und Ablauflöcher frei halten.
  9. Kontrolle nach Wetterereignissen: Sitz, Spannung und Kontaktpunkte prüfen.

Wie sichere ich eine Abdeckung bei Wind und Wetter?

Zwei Punkte sich sehr wichtig. Erstens darf die Plane nicht flattern. Zweitens müssen alle Kräfte breit verteilt werden. Nutzen Sie umlaufende Ösen mit gleichmäßigem Abstand und kombinieren Sie sie mit Spanngurten. Rohre und Wasserablaufnetze geben der Plane Stabilität und halten sie auch bei Wind und Unwetter in Position.

Ein Aluminiumrohr bietet Stabilität und verbessert den Wasserablauf.

Praxis-Tipps zur Sicherung bei Unwetter

  • Wählen Sie eine Abdeckung mit umlaufenden, stabilen Ösen für gleichmäßige Befestigung.
  • Setzen Sie auf Planen, die mit Hohlsäumen und Rohren verstärkt werden können: Das macht sie windstabil.
  • Nutzen Sie Spanngurte oder Expanderseile, die nachgeben und dennoch sicheren Halt bieten.
  • Achten Sie auf integrierte Ablaufnetze oder Lochungen, damit sich kein Wasser staut.
  • Kontrollieren Sie die Plane nach Stürmen und entfernen Sie Pfützen sofort.

Pool im Winter abdecken oder nicht?

Der Winter ist die härteste Zeit für jeden Pool. Niedrige Temperaturen, Frost, Schnee und lange Ruhephasen können zu Schäden an Folie, Becken und Technik führen. Wer seinen Pool richtig auf die Wintermonate vorbereitet, vermeidet hohe Reparaturkosten und startet im Frühling mit deutlich weniger Aufwand in die neue Saison.

Warum sollte man den Pool im Winter abdecken?

  • Schutz vor Schmutz: Laub, Äste, Staub und Pollen bleiben draußen, das Wasser bleibt sauber.
  • Weniger Algenwachstum: Durch die Abdeckung gelangt weniger Licht ins Becken, Algen haben kaum Chancen.
  • Sicherheit: Eine robuste Winterplane verhindert, dass Kinder oder Tiere ungehindert an den Pool gelangen.
  • Schutz vor Frostschäden: Die Plane reduziert Eisbildung an den Rändern und schützt die Folie.
  • Erleichterung im Frühling: Statt Grundreinigung und Komplettneubefüllung reicht meist eine Aufbereitung.

Sollte man das Wasser im Winter ablassen?

Der Pool wird im Winter nicht vollständig entleert. Das Wasser bleibt als Stütze im Becken und schützt die Wände vor Druckschäden. Sie sollten das Wasser um etwa ein Drittel ablassen, sodass der Wasserspiegel mindestens 10 cm unterhalb des Skimmers liegt. So sind alle Leitungen geschützt, und trotzdem bleibt genug Wasser im Pool, um die Konstruktion zu stabilisieren.

Welche Schritte sind nötig, um den Pool winterfest zu machen?

  1. Gründlich reinigen: Laub, Insekten und Ablagerungen vom Wasser und Rand entfernen. Filter rückspülen, Skimmer reinigen, Boden absaugen.
  2. Wasserstand absenken: Den Wasserspiegel unter Skimmer und Düsen senken. Technikleitungen leeren, Filter und Pumpe frostsicher lagern.
  3. Wasserwerte einstellen: pH-Wert einregeln, Wintermittel oder Algenverhüter zugeben, um das Wasser stabil zu halten.
  4. Technik sichern: Leitungen entleeren, Ventile öffnen, Pumpe und Filter frostfrei lagern. Metallteile ggf. mit Pflegemittel behandeln.
  5. Abdeckung auflegen: Die Winterplane passgenau auslegen, mit Ösen, Spanngurten oder Expanderseilen sichern. Plane darf nicht flattern.
  6. Wassersäcke verhindern: Plane mit Gefälle spannen oder Ablaufnetze integrieren, damit sich keine Pfützen bilden.
  7. Kontrolle im Winter: Nach Stürmen, Schnee oder starkem Regen prüfen: Pfützen abfegen, Befestigungen nachziehen, Schnee von der Plane schieben.

Whirlpool abdecken oder nicht?

Ein Whirlpool steht oft ganzjährig im Einsatz und deshalb lohnt sich eine Abdeckung fast immer.

  • Energie sparen: Eine Abdeckung hält die Wärme im Becken, die Heizung muss weniger arbeiten.
  • Sauberkeit: Laub, Pollen und Insekten bleiben draußen, das Wasser bleibt klar.
  • Chemieverbrauch reduzieren: Weniger Schmutz bedeutet weniger Desinfektionsmittel.
  • Sicherheit: Eine feste Abdeckung schützt Kinder und Haustiere vor dem Hineinfallen.

Wann eine Abdeckung entfallen kann

  • Bei täglicher, sehr intensiver Nutzung im Sommer.
  • Wenn der Whirlpool in einem geschlossenen Raum oder unter einer festen Überdachung steht.

Was macht eine gute Poolplane aus?

Nicht jede Abdeckung erfüllt ihre Aufgabe gleich gut. Wer langfristig Ruhe und Sicherheit möchte, sollte auf bestimmte Eigenschaften achten. Eine hochwertige Poolplane schützt nicht nur das Wasser, sondern erleichtert auch die Pflege und verlängert die Lebensdauer des Beckens.

  • Robustes Material
    PVC-Planen mit hoher Grammatur sind besonders reißfest, witterungsbeständig und langlebig.
  • UV-Stabilität
    Eine gute Plane hält auch bei intensiver Sonneneinstrahlung ihre Farbe und Festigkeit, ohne spröde zu werden.
  • Exakte Passform
    Maßanfertigung verhindert Flattern und Wassersäcke. Eine Plane, die genau sitzt, verteilt Kräfte gleichmäßig und sieht auch optisch besser aus.
  • Stabile Befestigungsmöglichkeiten
    Verstärkte Säume und rundum eingearbeitete Ösen sind Pflicht. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Spannung und halten auch bei Wind.
  • Wasserablauf
    Integrierte Ablaufnetze oder Lochungen verhindern, dass sich große Pfützen bilden, die die Plane unnötig belasten.
  • Einfache Pflege
    Eine glatte, schmutzabweisende Oberfläche erleichtert die Reinigung. In der Praxis genügt oft ein feuchtes Tuch oder der Gartenschlauch.
  • Optionale Verstärkungen
    Hohlsäume, in die Stangen oder Rohre geschoben werden können, geben zusätzliche Stabilität. Das ist vor allem bei großen Pools sinnvoll.

Warum lohnt sich Qualität?

Eine gute Poolplane ist mehr als ein Stück Plastik:

  • Sie senkt laufende Kosten für Chemie und Heizung.
  • Sie spart Zeit bei Reinigung und Wartung.
  • Sie erhöht die Sicherheit im Garten.
  • Sie schützt das Becken viele Jahre zuverlässig.

Maßgeschneiderte Poolplanen von REBO

REBO Planen fertigt Abdeckungen nach Ihren Maßen und Wünschen. Sie wählen Materialstärke, Farbe, Ösenabstände, Alurohre und Zubehör wie Expanderseile oder Gurte.

Vorteile der REBO Poolplanen

  • Maßanfertigung: Exakter Sitz ohne Flattern
  • Individuelle Ausstattung: Ösen, Ablauflöcher, Hohlsäume, Alurohre nach Bedarf
  • Robustes PVC-Gewebe: Lange Lebensdauer bei Wind und Wetter
  • Viele Farben: Optisch passend zum Garten
  • Verlässliche Qualität: Saubere Verarbeitung und stabile Fixierung

So funktioniert die Bestellung Ihrer Poolplane

1. Konfigurator nutzen

Maße eingeben, Materialqualität auswählen und Farbe bestimmen. Für Winterabdeckungen 40 bis 50 Zentimeter Überstand einplanen.

2. Extras festlegen

Ösenabstände wählen, runde Ablauflöcher hinzufügen, Hohlsäume oder Aluminiumrohre konfigurieren. Bei Sonderformen Skizze hochladen.

3. Produktion und Lieferung

Die Plane wird individuell gefertigt und versendet. Das dauert in etwa 2–4 Wochen.

Pool abdecken oder nicht – Häufige Fragen und Antworten

Ist eine Abdeckung im Sommer sinnvoll?

Ja, besonders bei Pausen von mehreren Tagen. Sie schützt vor Pollen und reduziert Wärmeverluste in der Nacht.

Was spricht für eine maßgefertigte Plane von REBO?

Passgenauer Sitz, sichere Fixierung und konfigurierbare Details wie Ösenabstände, Ablauflöcher und Hohlsäume.

Welches Material ist für eine Poolplane empfehlenswert?

PVC-Gewebe in hoher Grammatur ist robust und UV-beständig. Unsere Planen erhalten Sie in 620 oder 680 Gramm pro Quadratmeter.

Wie groß sollte der Überstand bei Winterabdeckungen sein?

Empfohlen werden 40 bis 50 Zentimeter zusätzlich zu den Innenmaßen, damit die Plane sicher befestigt werden kann.

Gartenmöbel abdecken oder nicht?

Gartenmöbel abdecken oder nicht – Das Wichtigste in Kürze

  • Abdecken ist sinnvoll, wenn die Möbel aus weichem Holz bestehen, der Standort ungeschützt ist, längere Nutzungspausen anstehen oder Sie den Reinigungsaufwand reduzieren möchten.
  • Abdecken ist selten nötig, wenn die Möbel aus Teak, Aluminium, Edelstahl oder hochwertigem Polyrattan gefertigt sind oder der Standort überdacht ist.
  • Polster und Auflagen gehören in aller Regel trocken ins Haus oder in eine belüftete Aufbewahrungsbox.
  • Eine Plane ist dann empfehlenswert, wenn sie perfekt passt. Sie sollte stabil sein und sicher fixiert werden können.

Welche Punkte sind bei der Abdeckung von Gartenmöbeln wichtig?

Ob Sie Ihre Gartenmöbel abdecken sollten oder nicht, hängt von mehreren Faktoren ab. Ein entscheidender Punkt ist das Material. Holz, Metall, Kunststoff, Polyrattan und Textilien reagieren unterschiedlich auf Feuchtigkeit, UV-Strahlung oder Temperaturschwankungen. Auch der Standort spielt eine große Rolle. Möbel, die unter einer Überdachung stehen, sind natürlich wesentlich weniger belastet als solche, die Wind, Regen oder dem Einfluss von Bäumen mit Harz, Pollen und Vogelkot ausgesetzt sind.

Das regionale Klima und die jeweilige Jahreszeit verstärken diese Unterschiede noch: Frost, Starkregen, dauerhafte Feuchte oder hohe UV-Intensität beanspruchen die Materialien auf unterschiedliche Weise.

Schließlich sollten Sie auch den Pflegeaufwand berücksichtigen. Reinigung, Ölen oder Imprägnieren kosten Zeit und Geld. Alle diese Aspekte zusammen bestimmen, ob eine Abdeckung sinnvoll ist und in welchem Umfang sie zum Einsatz kommen sollte.

Gartenmöbel abdecken: Alles zu Materialien

MaterialEigenschaftenRisiken ohne PlaneEmpfehlung
Teak, Robinie, IrokoÖlreiche Harthölzer mit hohem natürlichen SchutzVergrauung, feine Oberflächenrisse bei WechselfeuchtePlane optional, überdachte Lagerung bevorzugt, Pflegeöl nach Bedarf
Akazie, Eukalyptus, LärcheHaltbar, jedoch weniger ölreichRissbildung, Verzug, StockfleckenPlane im Winter sinnvoll, regelmäßiges Lüften erforderlich
Weichholz, unbehandeltPreiswert, geringe HaltbarkeitAufquellen, FäulnisPlane und winterliche Einlagerung empfohlen
AluminiumKorrosionsarm und leichtFlugrost an Schrauben, SchmutzablagerungenPlane optional, überdacht meist ausreichend
Edelstahl V2A/V4ASehr korrosionsbeständigWasserflecken können entstehenPlane meist unnötig, regelmäßige Reinigung ausreichend
Stahl pulverbeschichtetRobust, bei Beschädigung rostanfälligUnterwanderung der BeschichtungPlane bei offenem Standort sinnvoll
Polyrattan aus HDPEJe nach Qualität gut UV-beständigVersprödung bei Billigware, Schmutz in FugenGute Plane verlängert die ansprechende Optik, nicht luftdicht verpacken
Massivkunststoff PP, PEWetterfestVergilbung, Kreidung, SchmutzkrustenPlane optional, konsequente Reinigung wichtig
Keramik, Glas, HPL PlattenSehr hart und pflegeleichtSchmutzränder und belastete DichtungenPlane hilfreich gegen Pollen und Laub
Textil, OutdoorstoffeSchnell trocknendStockflecken und Schimmel bei DauerfeuchtePlane empfohlen

Zu welcher Jahreszeit sollten Sie Gartenmöbel abdecken?

ZeitraumMaßnahme
März bis AprilGrundreinigung, optionales Ölen von Hartholz, Plane prüfen und kleine Schäden ausbessern
Mai bis AugustRegelmäßiges Abwischen, Pollen schnell entfernen, Plane nur bei längeren Pausen nutzen
September bis OktoberIntensivreinigung, Plane mit Gefälle einrichten, Polster trocken einlagern
November bis FebruarPlane regelmäßig lüften, Pfützen abfegen, Sturmfixierung kontrollieren

Was macht eine gute Abdeckplane für Gartenmöbel aus?

Eine hochwertige Abdeckplane erfüllt gleich mehrere Funktionen, die den Werterhalt Ihrer Gartenmöbel sichern. In erster Linie schützt sie zuverlässig vor UV-Strahlung, Pollen, Harz, Vogelkot, Staub oder Laub. Dadurch bleiben Oberflächen länger sauber und frei von hartnäckigen Ablagerungen. Ebenso reduziert eine Plane die Feuchtebelastung, die durch Regen und Schnee entsteht. Gerade bei empfindlicheren Materialien wie Holz oder beschichtetem Stahl kann dieser Schutz die Lebensdauer deutlich verlängern.

Darüber hinaus verringert eine Plane den Reinigungsaufwand erheblich. Statt regelmäßig starke Verschmutzungen zu entfernen, genügt oft ein leichtes Abwischen. Auch feine Kratzer oder Mikroabrieb durch herumfliegende Partikel werden verhindert, da die Plane wie eine schützende Barriere wirkt. Insgesamt trägt eine gute Abdeckung somit nicht nur zur Optik, sondern auch zur Substanzsicherung Ihrer Möbel bei.

Das muss eine Abdeckplane für Gartenmöbel können

Wasserdicht & wetterfest

  • Muss Regen, Schnee und Feuchtigkeit zuverlässig abhalten.
  • Nähte sollten verschweißt oder extra versiegelt sein, damit kein Wasser eindringt.

UV-Beständigkeit

  • Schützt vor Ausbleichen und Materialschäden durch Sonnenlicht.
  • Verhindert, dass die Plane selbst spröde wird.

Reißfestigkeit & Robustheit

  • Dickes, stabiles Material (z. B. PVC).
  • Sollte Wind, Frost und mechanischer Belastung standhalten.

Passgenauigkeit & sichere Befestigung

  • Ösen mit Spannseilen helfen, dass die Plane auch bei Wind hält.
  • Nicht zu groß, damit sich kein Wasser „sammelt“ (Wassersäcke).

Pflegeleicht

  • Abwaschbar oder abwischbar mit einem feuchten Tuch.
  • Schmutz- und Staubabweisend.

Plane für Gartenmöbel

ab 70,00

Schützen Sie Ihre Gartenmöbel effektiv vor Wind, Wetter und UV-Strahlung mit unseren hochwertigen Planen für Gartenmöbel. Unsere speziell für Gartenmöbel entwickelten Planen bestehen aus wasserabweisendem, UV-beständigem und reißfestem Material, das Ihre Möbel langfristig in Top-Zustand hält.

Wie werden Gartenmöbel richtig abgedeckt?

  1. Gründlich reinigen: Entfernen Sie Algen, Pollen, Staub, Harz und Vogelkot. Verwenden Sie leicht alkalische Reiniger für Kunststoffe und Metalle sowie milde Holzseife für Hartholz.
  2. Vollständig trocknen lassen: Oberflächen und Fugen müssen trocken sein. Eingeschlossene Restfeuchte ist der häufigste Fehler.
  3. Abstandshalter einsetzen: Weiche Gummiklötze, Filz oder Schaumprofile an Kontaktpunkten vermeiden Scheuerstellen.
  4. Plane auflegen und ausrichten: Die Plane sollte formschlüssig sitzen und etwas Luft lassen, ohne zu spannen.
  5. Sicher fixieren: Unterkanten mit Spanngurten sichern. Bei Wind zusätzlich unter dem Möbelstück kreuzen.
  6. Lüftung sicherstellen: Nehmen Sie die Plane bei stabilem Schönwetter gelegentlich ab und lüften Sie durch.
  7. Regelmäßig kontrollieren: Prüfen Sie den Sitz nach Stürmen, entfernen Sie Pfützen und inspizieren Sie mögliche Scheuerstellen.

Tipp: Polster und Auflagen separat betrachten

Bei Polstern und Auflagen gelten andere Regeln als bei den Möbeln selbst. Sie sollten nicht dauerhaft unter einer Plane im Außenbereich gelagert werden, da sich in den Schaumkernen schnell Feuchtigkeit sammelt. Das führt nicht nur zu unangenehmem Geruch, sondern auch zu Stockflecken, die sich nur schwer entfernen lassen.

Deutlich besser geeignet ist eine belüftete Aufbewahrungsbox, die einen kleinen Abstand zur Rückwand hat und so für Luftzirkulation sorgt. Von dichten Plastiksäcken ist dagegen abzuraten, weil sie die Feuchtigkeit einschließen und so Schimmelbildung fördern.

Maßgeschneiderte Abdeckplanen bei REBO Planen kaufen

Wenn Sie eine maßgeschneiderte Abdeckplane benötigen, ist REBO Planen eine sehr gute Adresse. Wir haben uns auf hochwertige PVC-Planen spezialisiert, die individuell nach Ihren Wünschen gefertigt werden. Statt Standardgrößen erhalten Sie hier genau die Plane, die zu Ihren Möbeln passt.

Was zeichnet REBO Planen aus?

  • Spezialist für robuste PVC-Planen
  • Fertigung genau nach individuellen Maßen
  • Auswahl aus verschiedenen Stärken und Farben
  • Viele Extras und Anpassungen möglich, wie Ösen, Reißverschlüsse oder Expanderseile
  • Langlebige Qualität und wetterfeste Ausführung

So funktioniert die Bestellung

  1. Konfigurator nutzen
    Auf der Website geben Sie die genauen Maße Ihrer gewünschten Plane ein. Dazu wählen Sie Stärke, Farbe und Extras.
  2. Extras festlegen
    Ösen, Reißverschlüsse oder Expanderseile lassen sich individuell hinzufügen.
  3. Produktion und Lieferung
    Jede Plane wird nach Auftrag individuell gefertigt. Je nach Größe und Ausführung müssen Sie mit einer Lieferzeit von einigen Wochen rechnen.

Vorteile der Gartenmöbel-Planen von REBO

VorteilNutzen für Sie
MaßanfertigungPlane passt exakt und flattert nicht im Wind
Individuelle AusstattungKlettverschlüsse, Ösen und mehr sind möglich
Hohe LebensdauerPVC hält viele Jahre

Häufige Fehler beim Gartenmöbel abdecken

  • Planen werden über feuchte Möbel gelegt. Lassen Sie Möbel vor dem Abdecken vollständig trocknen.
  • Planen werden nicht fixiert. Nutzen Sie Expanderseile und Planen mit Ösen.
  • Scharfe Kanten bleiben ungeschützt. Kantenschutz und weiche Unterlagen verhindern Abrieb.
  • Polster verbleiben draußen unter der Plane. Lagern Sie Polster trocken und belüftet im Innenraum.
  • Ungeeignete Reiniger kommen zum Einsatz. Aggressive Mittel schaden Holz und Pulverbeschichtungen.

Entscheidungsmatrix: abdecken oder nicht

FrageJaNein
Handelt es sich um einen freien, ungeschützten Standort?X
Enthält das Set Weichholz oder lackierten Stahl?X
Liegt eine Überdachung vor und bestehen die Möbel aus Hartholz oder Aluminium?X
Stehen viele Bäume in der Umgebung?X
Ist eine trockene Einlagerungsmöglichkeit vorhanden?X
Nutzen Sie die Möbel in der Saison sehr häufig?X

Je mehr Fragen Sie links mit Ja beantworten, desto eher lohnt sich die Plane.

Alternativen zu Abdeckungen von Gartenmöbeln

  • Einlagerung in Garage, Keller oder Schuppen ist auch eine gute Lösung. Der Raum sollte trocken und belüftet sein. Die Möbel werden vorher gereinigt und getrocknet.
  • Teilabdeckung kann sinnvoll sein. Häufig genügt der Schutz für Tisch oder Sitzflächen, wenn die Untergestelle robust sind.
  • Gartenmöbel aus robustem Material. In stark exponierten Lagen bewähren sich Aluminium, Edelstahl, HPL und Teak besonders gut.
  • Saisonale Abdeckungen sind eine gute Lösung. Bei Pollenflug und im Herbst wird abgedeckt, im Hochsommer bleibt das Set offen und wird häufiger gereinigt, im Winter steht es in der Garage.

Fazit zu Gartenmöbelabdeckungen

Bei exponierten Standorten, empfindlichen Materialien und längeren Nutzungspausen bietet eine gute Plane klare Vorteile. Bei robusten Möbeln unter Dach genügt häufig eine konsequente Reinigung. Entscheidend ist die Umsetzung: trockene Möbel, hochwertige Planen, sichere Fixierung und regelmäßige Kontrolle.

So setzen unsere Kunden unsere Planen ein

Gartenmöbel abdecken oder nicht – Häufige Fragen und Antworten

Wie sinnvoll ist eine Gartenmöbel-Abdeckung im Sommer?

Im Sommer ist eine Abdeckung besonders dann nützlich, wenn die Möbel längere Zeit ungenutzt bleiben. Sie schützt vor Pollen, UV-Strahlung und Vogelkot, sodass weniger Reinigungsaufwand entsteht und die Oberflächen länger wie neu aussehen.

Schadet es Gartenmöbeln, wenn man sie dauerhaft abdeckt?

Eine dauerhaft geschlossene Plane kann zu Feuchtigkeitsstau und Schimmel führen, wenn keine Luftzirkulation vorhanden ist. Deshalb ist regelmäßiges Lüften wichtig, damit weder Holz noch Textil Schaden nehmen.

Wie lassen sich Schimmel und Stockflecken unter einer Plane verhindern?

Die Möbel sollten vor dem Abdecken immer gründlich getrocknet werden. Zudem ist es sinnvoll, Abstandshalter einzusetzen und die Plane regelmäßig zum Lüften zu öffnen, damit Feuchtigkeit entweichen kann.

Warum lohnt sich eine maßgeschneiderte Plane von REBO Planen?

Eine maßgeschneiderte Plane von REBO Planen sitzt perfekt und flattert nicht im Wind. Durch die exakte Passform wird verhindert, dass sich Wasser sammelt oder die Plane an Kanten scheuert.

Welche Vorteile bieten PVC-Planen von REBO gegenüber anderen Planen?

PVC-Planen von REBO sind extrem langlebig, reißfest und UV-beständig. Sie werden individuell nach Maß gefertigt und können mit Extras wie Ösen, Reißverschlüssen oder Expanderseilen ausgestattet werden.

Welche Poolabdeckung ist die beste?

Welche Poolabdeckung ist die beste – Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Poolabdeckung schützt das Wasser vor Schmutz, reduziert den Pflegeaufwand und entlastet die Filtertechnik. Dadurch bleibt das Becken länger sauber und nutzbar.
  • Abdeckungen verhindern Wärmeverluste und verringern die Verdunstung, vor allem in kühlen Nächten. Das verlängert die Badesaison und spart Heizkosten.
  • Es gibt verschiedene Abdeckungsarten wie Planen, Stangenabdeckungen, Solarfolien und feste Überdachungen. Jede Variante hat eigene Vorteile je nach Nutzung, Standort und Jahreszeit.
  • Für die beste Poolabdeckung sind Passgenauigkeit, Materialqualität und die passende Befestigung sehr wichtig. Nur wenn alles zusammenpasst, ist der Schutz zuverlässig.

Was sind die Vorteile einer Poolabdeckung?

Eine Poolabdeckung schützt vor Schmutz und erleichtert auch die Pflege und verlängert die Nutzungsdauer Ihres Beckens. Im Alltag ergeben sich daraus sowohl im Sommer als auch im Winter viele konkrete Vorteile.

Weniger Reinigungsaufwand, weniger Chemikalien

Ein bedeckter Pool bleibt sauberer. Blätter, Insekten, Pollen und andere Verunreinigungen landen nicht im Wasser, sondern bleiben auf der Abdeckung. Das hat zwei Vorteile:

  • Sie müssen seltener mit dem Kescher arbeiten.
  • Der Einsatz von Chlor und anderen Pflegemitteln kann deutlich reduziert werden.

Gleichzeitig wird auch die Filtertechnik geschont, da weniger Schmutz angesaugt und verarbeitet werden muss.

Verlängerung der Badesaison

Eine gut gespannte Abdeckung hält die Wärme länger im Wasser. Gerade im Frühling und Herbst ist das sehr wichtig, um den Pool weiter zu nutzen. Auch nachts oder an kühleren Tagen bleibt das Wasser angenehmer temperiert.

Schutz in jeder Jahreszeit

Im Sommer schützt die Abdeckung vor UV-Strahlung und verhindert übermäßige Verdunstung. Im Winter hält sie Laub, Schnee und Regenwasser vom Becken fern. Vor allem bei Frost sorgt die Plane dafür, dass kein zusätzliches Wasser ins Becken gelangt, das zu Schäden führen könnte.

Mehr Sicherheit rund um den Pool

Ein bedeckter Pool ist weniger zugänglich. Kinder und Haustiere sind dadurch besser geschützt, auch wenn die Abdeckung selbst nicht betreten werden sollte. Richtig befestigte Planen senken das Risiko unbeaufsichtigter Unfälle.

Welche Arten von Poolabdeckungen gibt es?

Nicht jede Abdeckung erfüllt denselben Zweck. Die Auswahl hängt davon ab, wie der Pool genutzt wird, welche Form er hat und wann die Abdeckung eingesetzt werden soll. Im Folgenden stellen wir vier gängige Arten mit ihren Stärken und Schwächen vor.

PVC-Poolplane

Diese Variante ist vielseitig einsetzbar und eignet sich für alle Jahreszeiten. Unsere Poolabdeckung-Planen werden nach Maß gefertigt, sind UV-beständig, wasserundurchlässig und einfach zu reinigen. Befestigt werden die Poolabdeckungen zum Aufrollen mit Ösen, Spanngurten oder Aluminiumrohren.

Typische Vorteile:

  • Maßanfertigung für alle Formen
  • Sichere Befestigung bei Wind
  • Für Sommer und Winter geeignet

Poolabdeckung mit Stangen

Hier wird eine Plane mit Aluminiumrohren verstärkt, die für Stabilität sorgen. Gerade bei Schneelast oder starkem Wind ist diese Konstruktion sinnvoll. Für ebenerdige Pools kann zusätzlich ein Luftkissen verwendet werden.

Geeignet für:

  • Wintereinsatz mit hoher Belastung
  • Pools mit geradem Beckenrand
  • Nutzer mit hohem Sicherheitsbedarf

Solarfolie

Diese Poolabdeckung ist eine Folie, die direkt auf dem Wasser schwimmt. Sie reduziert die Verdunstung und lässt Sonnenlicht durch, wodurch sich die Wassertemperatur tagsüber etwas erhöht. Bei Nacht oder Regen verliert sie ihre Wirkung. Sie ist in der Regel sehr dünn.

Gut zu wissen:

  • Kein Schutz bei Frost, Schnee oder starkem Wind
  • Kein Ersatz für eine richtige Abdeckung
  • Nur für Sommer und gutes Wetter geeignet

Poolüberdachung

Die kostspieligste, aber auch dauerhafteste Variante. Eine feste Überdachung schützt, vergleichbar mit einem Gewächshaus, den gesamten Poolraum. Sie eignet sich für alle, die den Pool ganzjährig nutzen und gleichzeitig eine optische Aufwertung wünschen.

Wichtig:

  • Sehr hoher Preis und großer Platzbedarf
  • Wenig Anpassung möglich
  • Montageaufwand erheblich
Art der AbdeckungGanzjährig nutzbarSchutz bei FrostWärmeeffektPreisbereich
PVC-Poolplane€€
Stangenabdeckung€€-€€€
Solarfolie
Poolüberdachung€€€€

Wenn Sie auf der Suche nach einer langfristigen und einfach zu handhabenden Option sind, empfehlen wir unsere PVC-Poolabdeckungen. Sie können im Online-Konfigurator direkt an Ihre Poolform angepasst werden.

Welche Abdeckung passt zu welchem Pool?

Nicht jeder Pool ist gleich gebaut. Darum passt auch nicht jede Abdeckung zu jeder Form. Für einen zuverlässigen Schutz ist es wichtig, dass die Abdeckung exakt sitzt. Rebo Planen fertigt jede Poolabdeckung nach Maß, sodass sie sich an jede Beckenform anpassen lässt.

Poolform und Abdeckungsart

Für rechteckige Pools eignet sich eine klassische, flach aufliegende Abdeckplane. Sie deckt das Becken gleichmäßig ab und lässt sich leicht spannen. Vor allem bei klaren Kanten sorgt diese Form für einen festen Sitz und ein sauberes Gesamtbild. Auch Sondergrößen mit Treppenausschnitten oder Randüberständen lassen sich problemlos realisieren.

Bei runden Pools wird die Abdeckung kreisförmig gefertigt. Durch die gleichmäßige Spannung bleibt die Plane auch bei Wind oder Regen stabil.

Pools in Sonderformen

Viele Pools besitzen Details wie Treppenstufen, Nischen oder asymmetrische Ecken. Für diese Varianten ist eine maßgefertigte Abdeckung sinnvoll. Rebo Planen ermöglicht es Ihnen, eine Skizze hochzuladen, auf deren Grundlage die Plane exakt zugeschnitten wird. So werden auch Aussparungen und alternative Beckenformen zuverlässig abgedeckt.

Wenn Sie Ihren Pool exakt schützen möchten, empfehlen wir unsere maßgefertigten Abdeckungen. Diese erhalten Sie bei Rebo Planen in rechteckiger oder runder Ausführung, auf Wunsch mit Zubehör wie Aluminiumrohren, Ablaufnetz oder Spanngurten.

Poolabdeckung rechteckig

ab 45,00

Unsere rechteckige Poolabdeckung schützt Ihr Schwimmbecken zuverlässig vor Laub, Schmutz, Insekten und Witterungseinflüssen – zu jeder Jahreszeit. Gefertigt aus strapazierfähigem PVC und exakt nach Ihren Maßangaben, liegt die Plane sauber auf und lässt sich sicher befestigen. Zahlreiche Optionen wie Ösung, Zubehör, Farbe und Sonderformen machen sie passend für private Gärten, Hotels oder öffentliche Bäder.

Konfigurieren Sie jetzt Ihre rechteckige Poolabdeckung nach Maß und kaufen Sie direkt bei Rebo Planen – stabil, passgenau und wetterfest.

Was zeichnet eine gute Poolabdeckung aus?

Die beste Poolabdeckung, egal ob rund oder rechteckig, erfüllt mehrere Zwecke. Sie schützt vor Verschmutzung, hält das Wasser in gutem Zustand und lässt sich einfach handhaben. Dafür müssen Material, Verarbeitung und Ausstattung zuverlässig sein. Rebo Planen setzt bei allen Abdeckungen auf hochwertige PVC-Materialien und eine präzise Fertigung nach Maß.

Materialeigenschaften und Verarbeitung

Damit eine Abdeckung dauerhaft einsetzbar ist, muss sie stabil und witterungsfest sein. Unsere Planen bestehen aus PVC-beschichtetem Polyestergewebe mit 680 g/m² Flächengewicht. Dieses Material ist:

  • Reißfest durch hohe Zugfestigkeit
  • UV-stabilisiert für langfristige Farbbeständigkeit
  • Wasserundurchlässig auch bei starkem Regen

Der umlaufende Saum ist bei unseren PVC-Planen rund 5 cm breit und doppelt vernäht. Alle Ösen werden aus Metall gefertigt und sind sauber in den Saum integriert. Das sorgt für Haltbarkeit und eine gleichmäßige Spannung der Plane.

Ausstattung und Befestigung

Die Art der Befestigung ist für die Sicherheit der Abdeckung sehr wichtig. Je nach Einbausituation können folgende Optionen gewählt werden:

  • Ösen mit Expanderseilen: Einfach in der Verwendung, ideal für saisonalen Einsatz
  • Hohlsaum mit Aluminiumrohren: Bietet mehr Stabilität bei Wind
  • Spanngurte oder Randsteine: Für dauerhaft gespannte Abdeckungen

Zusätzlich können Ablaufnetze integriert werden. Diese sorgen dafür, dass sich bei Regen kein Wasser auf der Plane sammelt. Auch die farbliche Gestaltung ist frei wählbar. Insgesamt stehen 13 Farben zur Verfügung, darunter Anthrazit, Blau, Beige oder Grün.

Eine gute Poolabdeckung erkennt man daran, dass sie exakt passt, stabil befestigt ist und sich leicht reinigen lässt. Rebo Planen vereint all diese Eigenschaften in einem Produkt.
Stellen Sie Ihre Abdeckung jetzt im Online-Konfigurator zusammen.

Womit muss ich preislich rechnen und worauf sollte ich achten?

Der Preis einer Poolabdeckung hängt stark davon ab, wie groß Ihr Becken ist, wie stabil die Abdeckung sein soll und welches Zubehör Sie benötigen. Wichtig ist dabei: Nicht der günstigste Preis entscheidet, sondern das Zusammenspiel aus Schutz, Haltbarkeit und Passgenauigkeit.

Preisrahmen nach Art der Abdeckung

Für einfache Abdeckungen ohne Verstärkung beginnen die Preise meist im unteren dreistelligen Bereich. Bei Rebo Planen erhalten Sie eine rechteckige oder runde PVC-Poolplane nach Maß ab etwa 300 €. Je nach Größe, Ausstattung und Zubehör kann der Preis steigen.

Ein Überblick:

AbdeckungsartPreisbereich*Geeignet für
PVC-Plane ohne Zubehörab ca. 300 €Sommer- und Übergangszeit
Plane mit Ösen und Expanderab ca. 350 €Gartenpools mit regelmäßiger Nutzung
Plane mit Aluminiumrohrenab ca. 450-600 €Windanfällige oder offene Standorte
Plane mit AblaufnetzAufpreis ab ca. 50 €Schutz bei Regen und Schnee

*Je nach Größe

Bei großflächigen Becken oder Pools mit Sonderform (z. B. mit Treppen oder Randstufen) sollten Sie mit einem höheren Preis rechnen. Auch bei der Wahl robusterer Materialien oder zusätzlicher Befestigungen erhöht sich der Endpreis.

Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten

Ein günstiger Preis nützt wenig, wenn die Plane nach einem Jahr spröde wird oder nicht exakt passt. Achten Sie deshalb auf:

  • Materialstärke: Wir empfehlen 680 g/m²: stabil, reißfest und wetterbeständig
  • Passgenauigkeit: Keine Standardgröße, sondern nach Maß gefertigt. Nur so bleibt der Schutz zuverlässig
  • Sichere Befestigung: Wählen Sie zwischen Ösen, Spanngurten oder Aluminiumrohren, je nach Standort
  • Zusätzlicher Schutz: Ablaufnetze helfen bei Regen oder Schneefall, Staunässe zu vermeiden

Bei Rebo Planen erhalten Sie ausschließlich PVC-Abdeckungen, die nach Maß für Sie gefertigt werden. Das vermeidet Überstände oder Lücken und sorgt dafür, dass Ihre Investition sich langfristig auszahlt.

Fazit: Die beste Poolabdeckung kaufen mit Rebo Planen

Eine gute Poolabdeckung muss das Becken abdecken, es schützen, halten und dabei auch optisch passen. Wenn Sie langfristig Zeit, Aufwand und Kosten sparen möchten, ist eine exakt angepasste PVC-Poolplane eine durchdachte Entscheidung. Genau hier setzt Rebo Planen an.

Unsere rechteckigen und runden Poolabdeckungen werden aus robuster PVC-Plane gefertigt. Jede Ausführung basiert auf Ihren Maßangaben. Dabei haben Sie viele Auswahlmöglichkeiten von Farbe über Ösenabstand bis hin zu Zubehör wie Aluminiumrohren oder Ablaufnetz.

Ein klarer Vorteil: Sie kaufen keine Plane „von der Stange“, sondern ein Produkt, das für Ihre Einbausituation hergestellt wird. So passt die Abdeckung exakt über Ihr Becken und bleibt auch bei Regen oder Wind sicher an Ort und Stelle.

Mit einer Rebo-Poolabdeckung profitieren Sie von:

  • zuverlässigem Schutz zu jeder Jahreszeit
  • einfacher Pflege und langer Haltbarkeit
  • variabler Befestigung, passend zu Ihrem Pool
  • einem Produkt, das sich nach Ihrem Pool richtet und nicht umgekehrt

Jetzt konfigurieren und Ihre Poolabdeckung nach Maß direkt online kaufen.

Welche Poolabdeckung ist die beste – Häufige Fragen und Antworten

Welche Poolabdeckung schützt am besten vor Schmutz?

Eine PVC-Plane mit dichter Oberfläche und umlaufender Befestigung schützt zuverlässig vor Blättern, Insekten und Staub. Gut geeignet sind Varianten mit Spannsystem, die auch bei Wind und Regen stabil bleiben.

Ist eine Poolabdeckung auch im Winter sinnvoll?

Ja, eine Abdeckung schützt im Winter vor Frost, Schnee, Laub und Tieren. Gleichzeitig reduziert sie den Pflegeaufwand im Frühjahr, da weniger Verunreinigungen ins Wasser gelangen.

Was ist besser: eine Stangenabdeckung oder eine einfache Plane?

Eine Stangenabdeckung bietet mehr Stabilität bei Schnee oder starkem Wind. Eine PVC-Plane von Rebo ist dagegen passgenauer, leichter zu handhaben und für viele Poolformen geeignet.

Wie wird eine Poolabdeckung befestigt?

Rebo bietet verschiedene Befestigungsmöglichkeiten an, darunter Ösen mit Spanngurten, Hohlsäume für Aluminiumrohre und Expanderseile. Die Ausstattung richtet sich nach Ihren Vorgaben und der Einbausituation vor Ort.

Gibt es bei Rebo auch Abdeckungen für Sonderformen?

Ja, wir fertigen Abdeckungen auch für Becken mit Treppen, Aussparungen oder asymmetrischen Formen. Grundlage ist eine einfache Skizze mit Maßangaben, die Sie bei der Bestellung hochladen können.

Kann ich bei Rebo die Farbe der Plane selbst wählen?

Ja, wir bieten Ihnen eine Auswahl aus 13 Farben, darunter Anthrazit, Blau, Beige, Grün und weitere Varianten. So lässt sich die Abdeckung optisch an Garten, Poolumfeld oder Firmenfarben anpassen.

Wie lange hält eine Poolabdeckung von Rebo?

Unsere PVC-Poolplanen bestehen aus reißfestem Material mit 680 g/m² Flächengewicht und doppelt vernähtem Saum. Bei sachgemäßer Nutzung und Lagerung sind sie über viele Jahre hinweg einsetzbar.

Pool winterfest machen: So schützen Sie Ihr Becken richtig

Pool winterfest machen – Das Wichtigste in Kürze

  • Sinkt die Wassertemperatur unter 15 Grad Celsius, sollte der Pool auf den Winter vorbereitet werden. Wer zu lange wartet, riskiert Frostschäden an Becken und Technik.
  • Eine gründliche Reinigung und die richtige Einstellung der Wasserwerte helfen, das Becken stabil durch die Wintermonate zu bringen.
  • Technik, Leitungen und Einbauteile müssen vollständig entleert und gegen Frost gesichert werden. Entfernen Sie gegebenenfalls Zubehör wie Leitern oder Schläuche und lagern Sie es trocken.
  • Eine PVC-Abdeckplane schützt den Pool zuverlässig vor Laub, Schnee und Regen. Sie verhindert Frostschäden und erleichtert die Inbetriebnahme im Frühjahr.

Wann ist der richtige Zeitpunkt, den Pool winterfest zu machen?

Sobald die Wassertemperatur dauerhaft unter 15 Grad Celsius sinkt, ist es Zeit, den Pool auf den Winter vorzubereiten. Ideal ist ein Bereich zwischen 10 und 15 Grad. In diesem Temperaturfenster sind Algen weniger aktiv, gleichzeitig kann das Wasser noch gut behandelt und gereinigt werden.

Wer zu lange wartet, riskiert Frostschäden an Einbauteilen, Leitungen oder der Poolfolie. Denn sobald die Temperaturen unter null Grad fallen, kann gefrierendes Wasser Teile beschädigen oder unbrauchbar machen. Deshalb sollte die Einwinterung spätestens vor dem ersten Nachtfrost abgeschlossen sein.

  • Fest eingebaute Pools wie Stahlwandbecken, Betonpools oder geflieste Becken dürfen in der Regel draußen überwintern. Das gilt auch für viele Kunststoffpools, die über den Boden hinaus eingebaut wurden. Wichtig ist hier eine fachgerechte Einwinterung mit abgesenktem Wasserspiegel, gesicherter Technik und geeigneter Abdeckung.
  • Müssen Sie einen Pool zum Aufstellen winterfest machen? Ja, denn Quick-Up-Modelle mit Luftring oder einfache Stahlrahmenpools sind meist nicht frostfest. Diese Varianten sollten vollständig entleert, getrocknet und eingelagert werden. Auch die Filtertechnik wird dabei abgebaut und separat gelagert.

Achten Sie bei beiden Pooltypen auf die Herstellervorgaben. Denn auch winterfeste Pools brauchen Schutz vor Frost, Laub und stehendem Wasser. Mit einer passenden Abdeckplane, die exakt über das Becken gespannt wird, lässt sich der Pool zusätzlich absichern. Rebo Planen bietet für diese Zwecke rechteckige und runde Abdeckungen an, die exakt nach Maß gefertigt werden. Damit Sie Ihren Pool im Frühjahr schnell wieder nutzen können, empfiehlt sich die frühzeitige Bestellung im Herbst.

Schritt 1: Becken reinigen und Wasserqualität einstellen

Bevor Sie den Pool abdecken oder den Wasserspiegel absenken, muss das Becken vollständig gereinigt werden. Verbleibende Schmutzränder, Kalkablagerungen oder organische Rückstände würden über den Winter festtrocknen und den Reinigungsaufwand im Frühjahr deutlich erhöhen.

Für die Reinigung eignen sich manuelle Poolbürsten, Schwämme oder ein Bodensauger. Auch ein Poolroboter kann eingesetzt werden, sofern dieser für Ihre Poolgröße geeignet ist. Entfernen Sie grobe Verunreinigungen mit dem Kescher, danach werden Boden, Wände und Wasserlinie gründlich gereinigt. Reinigungsmittel sollten rückstandsfrei sein und sich für die Materialien Ihres Beckens eignen.

Ist das Becken sauber, wird die Wasserqualität eingestellt. Dabei sind drei Werte zu beachten:

  • pH-Wert: Ideal ist ein Bereich zwischen 7,0 und 7,4. So wird Korrosion ebenso vermieden wie Kalkablagerungen.
  • Chlorwert: Dieser sollte bei maximal 0,5 Milligramm pro Liter liegen. Eine Stoßchlorung ist nicht nötig und kann das Material beschädigen.
  • Überwinterungsmittel: Diese Zusätze verhindern das Anhaften von Kalk und erschweren das Algenwachstum. Sie werden dem Wasser zugegeben, bevor die Technik abgebaut oder abgeschaltet wird.

Lassen Sie die Filteranlage nach dem Dosieren der Mittel noch einige Stunden laufen, damit sich die Inhaltsstoffe im Wasser gleichmäßig verteilen. Danach kann das Wasser abgesenkt und die Technik entleert werden.

Durch die sorgfältige Vorbereitung des Wassers bleibt das Becken auch über mehrere Monate stabil. Die Frühjahrsreinigung fällt dadurch deutlich leichter.

Schritt 2: Wasserspiegel richtig absenken

Bevor Sie den Pool abdecken, senken Sie den Wasserspiegel ab. Nur so lassen sich frostempfindliche Einbauteile wie Skimmer und Düsen zuverlässig schützen.

Pool winterfest machen: Wieviel Wasser ablassen?

  • Bei Skimmern: 10 bis 15 cm unter der Unterkante
  • Bei Einlaufdüsen: Unterhalb der tiefsten Öffnung
  • Bei Pools ohne Technikbauteile: Etwa zwei Drittel der Beckenhöhe

Was dabei zu beachten ist

  • Das Wasser darf nicht bis ganz zum Beckenboden abgelassen werden
  • Bei Pools mit Folienauskleidung schützt die Restwassermenge vor Spannungen
  • Der reduzierte Wasserstand erleichtert das Spannen der Winterabdeckung

Sicher und umweltgerecht ablassen

  • Chlorwerte vor dem Ablassen auf ein unbedenkliches Maß absenken
  • Erst dann über Abfluss oder Sickerschacht entsorgen
  • Kein Ablauf in Gartenbeete oder offene Böden mit Pflanzen

Schritt 3: Technik entleeren und Einbauteile schützen

Nach dem Wasserstand ist die Pooltechnik an der Reihe. Alles, was mit Wasser in Berührung kommt, muss vollständig entleert werden. Nur so vermeiden Sie Schäden durch Frost oder Staunässe.

Pumpe, Leitungen und Filter entleeren

Trennen Sie zuerst die Stromversorgung. Danach lassen Sie alle wasserführenden Teile kontrolliert ab. Dazu zählen:

  • Filterpumpe und Vorfilter
  • Rohrleitungen und Ventile
  • Heizsysteme, Dosieranlagen, Wärmetauscher

Tipp: Verwenden Sie einen Nasssauger oder ein weiches Tuch, um auch Restwasser zu entfernen.

Anschlüsse sichern

Einlaufdüsen und Skimmer bleiben im Winter ungeschützt, wenn sie nicht verschlossen werden. Dafür eignen sich sogenannte Winterstopfen.

  • In Öffnungen schrauben oder drücken, bis sie dicht sitzen
  • Für Skimmer zusätzlich ein Eisdruckpolster einlegen, um Druck abzufangen

Wichtig: Nur dichte Verschlüsse verhindern, dass sich Regen- oder Schmelzwasser in den Leitungen sammelt.

Zubehör demontieren und lagern

Was nicht winterfest ist, gehört raus aus dem Pool:

  • Edelstahlleitern, Schläuche, Absorber und ähnliches abbauen
  • Zubehör gründlich trocknen und frostsicher einlagern
  • Reinigungsgeräte nicht im Freien lassen

Schritt 4: Den Pool zuverlässig abdecken

Nach der Technik folgt der letzte, aber sehr wichtige Schritt: die Abdeckung. Eine passende Plane schützt den Pool über den gesamten Winter vor Laub, Regenwasser, Schnee und Schmutz.

Warum die Abdeckung wichtig ist

  • Verhindert, dass Niederschlag das Becken unnötig füllt
  • Schützt das Wasser vor Verunreinigung und Veralgung
  • Bewahrt die Beckenstruktur vor Frostschäden
  • Reduziert den Reinigungsaufwand im Frühjahr

Was eine Winterabdeckung können muss

  • Reißfestes Material, das auch bei Frost stabil bleibt
  • Wasserundurchlässige Oberfläche mit hoher Zugkraft
  • Feste Befestigung, die auch bei Wind sicher hält
  • Passende Größe, damit keine Lücken entstehen

Wichtige Hinweise zur Verlegung

  • Die Plane muss glatt und gleichmäßig aufliegen
  • Befestigung sollte umlaufend geschehen, z. B. mit Ösen und Spanngummis
  • Keine losen Enden oder Hohlräume, damit sich kein Wasser ansammelt
  • Eventuell zusätzlich Ablaufnetz verwenden, um Pfützenbildung zu vermeiden

Wenn Sie eine Abdeckung suchen, die diesen Ansprüchen gerecht wird, empfehlen wir unsere PVC-Poolplanen von Rebo Planen. Diese lassen sich exakt nach Ihren Maßangaben anfertigen und mit Zubehör wie Aluminiumrohren oder Ablaufnetz ausstatten.

Poolabdeckung rechteckig

ab 45,00

Unsere rechteckige Poolabdeckung schützt Ihr Schwimmbecken zuverlässig vor Laub, Schmutz, Insekten und Witterungseinflüssen – zu jeder Jahreszeit. Gefertigt aus strapazierfähigem PVC und exakt nach Ihren Maßangaben, liegt die Plane sauber auf und lässt sich sicher befestigen. Zahlreiche Optionen wie Ösung, Zubehör, Farbe und Sonderformen machen sie passend für private Gärten, Hotels oder öffentliche Bäder.

Konfigurieren Sie jetzt Ihre rechteckige Poolabdeckung nach Maß und kaufen Sie direkt bei Rebo Planen – stabil, passgenau und wetterfest.

Welche Poolabdeckung eignet sich im Winter am besten?

Nicht jede Abdeckung hält der kalten Jahreszeit zuverlässig stand. Gerade bei Frost, Schnee und starkem Wind kommt es auf Material, Befestigung und Aufbau an.

Vergleich der gängigen Abdeckungsarten

Nachfolgende Tabelle zeigt typische Eigenschaften im direkten Überblick:

AbdeckungsartFrostsicherSchutz bei WindWärmeerhaltPreisniveau
PVC-Poolplane€€
Stangenabdeckung€€-€€€
Solarfolie
Feste Überdachung€€€€

Vorteile von PVC-Abdeckplanen

  • Decken den Pool flächig ab und schützen zuverlässig
  • Auch bei Schnee und Wind formstabil
  • Nach Maß gefertigt, keine Überstände oder Lücken
  • Kombination mit Zubehör möglich, z. B. Aluminiumrohre, Ablaufnetz, Spanngurte

Für welche Pools geeignet

  • Rechteckige Pools mit klarer Beckenform
  • Runde Pools, bei denen gleichmäßige Spannung wichtig ist
  • Sonderformen mit Treppen, Randstufen oder asymmetrischem Grundriss

Bei Rebo Planen erhalten Sie winterfeste Poolabdeckungen, die exakt an Ihre Poolform angepasst werden. Im Online-Konfigurator können Sie Maße, Ösenabstände, Farbe und Zubehör bequem auswählen. Das Ergebnis: eine Winterabdeckung, die hält, was sie verspricht.

Fazit: Jetzt den Pool winterfest abdecken und im Frühjahr weniger Aufwand haben

Eine sorgfältige Einwinterung spart Zeit, Geld und Aufwand und schützt Ihren Pool dauerhaft vor Schäden. Wer frühzeitig alle nötigen Schritte durchführt, profitiert mehrfach:

  • Technik und Einbauteile bleiben intakt
  • Das Wasser bleibt sauberer und klarer
  • Die Reinigung im Frühjahr ist deutlich einfacher
  • Frost, Laub und Niederschlag verursachen keine Schäden am Becken

Wichtig für den Schutz in der kalten Jahreszeit ist eine passende Abdeckung. PVC-Poolplanen von Rebo Planen bieten Ihnen genau das: eine robuste, passgenaue Ausführung, die sich an jede Form und Einbausituation anpassen lässt.

Unsere Planen bestehen aus reißfestem Material mit hoher Flächenstabilität, sind wasserundurchlässig, UV-stabilisiert und witterungsbeständig. Durch Zubehör wie Ablaufnetz, Spanngurte oder Aluminiumrohre lässt sich die Abdeckung zusätzlich optimieren.

Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, Ihren Pool optimal vorzubereiten. Stellen Sie Ihre PVC-Abdeckung einfach nach Maß im Online-Konfigurator zusammen, in Ihrer Wunschfarbe und mit passender Ausstattung.

Pool winterfest machen – Häufige Fragen und Antworten

Wann sollte ich meinen Pool winterfest machen?

Sobald die Wassertemperatur dauerhaft unter 15 Grad Celsius sinkt, beginnt der richtige Zeitraum für die Einwinterung. Ideal ist ein Bereich zwischen 10 und 15 Grad, da Algen dann weniger aktiv sind und sich das Wasser gut vorbereiten lässt.

Muss ich das Wasser komplett ablassen?

Nein, der Pool wird nur teilweise entleert, um Skimmer, Düsen und andere Einbauteile vor Frost zu schützen. Ein Restwasserspiegel stabilisiert die Beckenstruktur und erleichtert die Verwendung einer Abdeckplane.

Wie verhindere ich Frostschäden an der Technik?

Alle wasserführenden Teile wie Pumpe, Filter, Leitungen und Anschlüsse müssen vollständig entleert und trocken gelagert werden. Zusätzlich sollten Skimmer und Düsen mit Winterstopfen und Eisdruckpolstern gesichert werden.

Welche Plane eignet sich für runde Pools im Winter?

Für runde Pools empfehlen wir stabile PVC-Abdeckplanen mit gleichmäßig verteilten Ösen zur umlaufenden Befestigung. Diese Planen passen sich der Form exakt an und lassen sich mit Spanngummis oder Aluminiumrohren sicher fixieren.

Wie oft sollte ich den Pool im Winter kontrollieren?

Wir empfehlen eine Sichtkontrolle alle zwei bis drei Wochen, vor allem nach starkem Regen, Schnee oder Sturm. Dabei sollten Wasserstand, Abdeckung und mögliche Pfützenbildung geprüft und gegebenenfalls angepasst werden.

Kann ich die Abdeckung auch bei Schnee und Regen auf dem Pool lassen?

Ja, eine hochwertige PVC-Plane ist wetterfest und hält auch Belastung durch Schnee und stehendes Wasser aus. Bei Bedarf kann ein Ablaufnetz auf der Plane helfen, die Bildung größerer Wasseransammlungen zu vermeiden.

Eignet sich eine Solarfolie als Winterabdeckung?

Solarfolien sind für den Winter ungeeignet, da sie weder frostsicher noch reißfest genug sind. Sie bieten keinen ausreichenden Schutz bei Schnee, Eis oder starken Winden und sollten vor der Einwinterung entfernt werden.

Warenkorb

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Keder mit Kederschiene

Keder 7,5mm

Durchmesser: 7,5 mm

Schiene

Höhe der Schiene: 29mm
Lochdurchmesser innen: 7,5mm

Keder

Durchmesser: 7,5 mm

Hohlsaum

Hohlsaum ist in der Höhe enthalten

Durchmesser: ca. 10cm

Mit einer Stahlkette oder einem Aluminiumrohr wird die Oberfläche stabiler und widerstandsfähiger gegen Windböen.

Ovale Ösen mit Drehverschluss

Ovale Ösen

Klein

Innenmaße: 13,5 x 22,5 mm
Abstand vom Rand:
2,5 cm bis zur Mitte der Öse

Groß

Innenmaße: 42x22mm
Abstand vom Rand:
2,5 cm bis zur Mitte der Öse

Runde Ösen

Innendurchmesser 16 mm

Abstand vom Rand:

2,5 cm bis zur Mitte der Öse

Material: Verzinkter Stahl

Gurtbandversterkung

Ein Gurtband ca. 5cm breite wird unter dem Saum versteckt, und dient als Verstärkung der Ösen

Rundringe

Der innere Ring hat einen Durchmesser von 40 mm.

Dadurch erhöht sich die Planenhöhe um 4 cm. Wenn die ursprüngliche Höhe der Plane z. B. 200 cm beträgt, beträgt die neue Höhe 204 cm.

 

Rollen

Doppelrollen sind an beiden Enden des Vorhangs angebracht

Schmutzlappen

Zur Höhe der Plane werden 15 cm hinzugefügt, damit sie auf dem Boden aufliegt – ohne die Höhe zu verändern.

Dies reduziert Windböen an der Unterkante und schützt vor eindringendem Wasser.

Fenster

Transparente 0,5 mm schrumpffreie PVC-Folie

Tür mit Reißverschluss

Mit 2 Reißverschlüssen und Aufrollgurten.

Die Reißverschlüsse sind durch eine Plane vor Schmutz geschützt. Auf Wunsch kann ein PVC-Folienfenster hinzugefügt werden.

Deckenhalterungen

Wandhalterungen

Schiene