Pool abdecken oder nicht: Das Wichtigste in Kürze
- Abdecken lohnt sich fast immer, weil Verdunstung, Wärmeverlust, Schmutzeintrag und Algenwachstum spürbar reduziert werden.
- Besonders wichtig ist eine Abdeckung bei ungeschütztem Standort, vielen Bäumen in der Umgebung, längeren Nutzungspausen und wenn Kinder oder Haustiere Zugang zum Garten haben.
- Optional ist eine Abdeckung, wenn das Becken überdacht steht, in der Saison sehr häufig genutzt wird und das Wasser konsequent gepflegt wird.
- Maßgefertigte Planen sind die beste Lösung, weil sie exakt sitzen, nicht flattern und sich sicher fixieren lassen.
Warum lohnt sich eine Abdeckung für die meisten Pools?
Eine Abdeckung reduziert Verschmutzung, Verdunstung und Wärmeverluste. Dadurch bleibt das Wasser länger klar, die Technik arbeitet effizienter und der Pflegeaufwand sinkt.
Licht ist ein Treiber für Algenwachstum. Wenn weniger Licht auf die Wasseroberfläche trifft, stabilisieren sich die Wasserwerte leichter.
Wer Kinder oder Haustiere hat, profitiert zusätzlich von einer physischen Barriere am Beckenrand.
Vorteile auf einen Blick:
- weniger Laub, Pollen und Staub im Wasser
- geringerer Verbrauch von Desinfektion und pH Regulierung
- bessere Wärmespeicherung in den Nachtstunden
- Schutz der Beckenfolie und Dichtungen vor UV Belastung
- zusätzliche Sicherheit im Familiengarten
Wann ist eine Pool-Abdeckung nötig?
Wichtig ist sie überall dort, wo Witterung und Umgebung besonders fordernd sind oder längere Pausen anstehen.
Typische Situationen:
- freier, ungeschützter Standort mit viel Wind
- Bäume in Poolnähe mit Blütenstaub, Samenflug oder Nadeln
- längere Nutzungspausen während der Saison
- beheizter Pool mit hohem Energiebedarf
- Kinder oder Haustiere im Haushalt
- Einwinterung im Außenbereich
Poolabdeckung rechteckig
Unsere rechteckige Poolabdeckung schützt Ihr Schwimmbecken zuverlässig vor Laub, Schmutz, Insekten und Witterungseinflüssen – zu jeder Jahreszeit. Gefertigt aus strapazierfähigem PVC und exakt nach Ihren Maßangaben, liegt die Plane sauber auf und lässt sich sicher befestigen. Zahlreiche Optionen wie Ösung, Zubehör, Farbe und Sonderformen machen sie passend für private Gärten, Hotels oder öffentliche Bäder.
Konfigurieren Sie jetzt Ihre rechteckige Poolabdeckung nach Maß und kaufen Sie direkt bei Rebo Planen – stabil, passgenau und wetterfest.
Wann kann man auf eine Poolplane verzichten?
Wer täglich schwimmt und den Pool in den Sommermonaten intensiv nutzt, kann ihn tagsüber offen lassen. Voraussetzung sind stabile Wasserwerte, eine gute Filtration und eine konsequente Oberflächenreinigung.
Bei wenig Laubbäumen und schönem Wetter kann die Abdeckung ebenfalls zeitweise ruhen. Bei Nutzungspausen von zwei bis drei Tagen sollte sie wieder genutzt werden.
Viele empfinden eine Abdeckung im Sommer als störend, wenn der Pool eigentlich „einladend“ wirken soll. Man kann also auf eine Plane verzichten, muss sich aber den Nachteilen bei Reinigung und Pflege bewusst sein.
Pool abdecken oder nicht: Kosten und Nutzen
Verdunstung kostet Wasser, Energie und Chemie. Eine Abdeckung verringert die Oberfläche, die direkten Kontakt zur Umgebung hat, und blockt zugleich Strahlungsverluste. Das Ergebnis ist ein messbar niedrigerer Nachfüllbedarf, weniger pH Drift und seltenerer Einsatz von Algiziden.
Konkreter Nutzen:
- weniger Nachfüllen senkt Kalkränder
- geringere Einträge bedeuten weniger Rückspülungen
- stabilere Desinfektion reduziert Spitzenmengen
- weniger Wärmezufuhr nötig bei gleichbleibender Temperatur
Beispielwerte zur Orientierung:
Annahme | Ohne Abdeckung pro Woche | Mit Abdeckung pro Woche |
Nachfüllwasser | 100 bis 200 Liter | 20 bis 60 Liter |
Reinigungszeit | 60 bis 90 Minuten | 20 bis 40 Minuten |
Filterrückspülung | 1 mal | 0 bis 1 mal |
Nachheizen | häufig nötig | seltener nötig |
Poolplane nutzen oder nicht?
Eine kleine Matrix liefert eine klare Tendenz. Je mehr Ja, desto stärker lohnt sich die Abdeckung.
Frage | Ja | Nein |
Ist der Standort frei und ungeschützt? | X | |
Stehen Bäume in unmittelbarer Nähe? | X | |
Sind längere Nutzungspausen geplant? | X | |
Leben Kinder oder Haustiere im Haushalt? | X | |
Wird der Pool beheizt? | X | |
Wird der Pool täglich genutzt? | X | |
Gibt es eine feste Überdachung? | X |
Wie wird ein Pool richtig abgedeckt?
Eine sorgfältige Vorbereitung macht den Unterschied. Ziel ist, den Pool vollständig zu bedecken, Reibstellen zu vermeiden und die Abdeckung so zu positionieren, dass Wasser abläuft.
- Becken säubern: Blätter, Pollen, Insekten und feine Partikel von der Oberfläche und den Rändern entfernen.
- Wasserwerte prüfen: pH und Desinfektionslevel auf Zielwerte bringen.
- Zubehör sichern: Leitern, Spielzeug, lose Teile und Schläuche herausnehmen.
- Kontaktflächen trocknen: Randsteine, Handläufe und Auflagepunkte abwischen.
- Abstandshalter setzen: weiche Gummiklötze oder Schaumprofile an potenziellen Scheuerpunkten platzieren.
- Plane auflegen und ausrichten: faltenfrei positionieren und auf leichten Überstand achten.
- Fixieren: gleichmäßig spannen und die Kräfte verteilen, bei Wind kreuzweise sichern.
- Entwässerung sicherstellen: Pfützen regelmäßig abfegen und Ablauflöcher frei halten.
- Kontrolle nach Wetterereignissen: Sitz, Spannung und Kontaktpunkte prüfen.
Wie sichere ich eine Abdeckung bei Wind und Wetter?
Zwei Punkte sich sehr wichtig. Erstens darf die Plane nicht flattern. Zweitens müssen alle Kräfte breit verteilt werden. Nutzen Sie umlaufende Ösen mit gleichmäßigem Abstand und kombinieren Sie sie mit Spanngurten. Rohre und Wasserablaufnetze geben der Plane Stabilität und halten sie auch bei Wind und Unwetter in Position.

Praxis-Tipps zur Sicherung bei Unwetter
- Wählen Sie eine Abdeckung mit umlaufenden, stabilen Ösen für gleichmäßige Befestigung.
- Setzen Sie auf Planen, die mit Hohlsäumen und Rohren verstärkt werden können: Das macht sie windstabil.
- Nutzen Sie Spanngurte oder Expanderseile, die nachgeben und dennoch sicheren Halt bieten.
- Achten Sie auf integrierte Ablaufnetze oder Lochungen, damit sich kein Wasser staut.
- Kontrollieren Sie die Plane nach Stürmen und entfernen Sie Pfützen sofort.
Pool im Winter abdecken oder nicht?
Der Winter ist die härteste Zeit für jeden Pool. Niedrige Temperaturen, Frost, Schnee und lange Ruhephasen können zu Schäden an Folie, Becken und Technik führen. Wer seinen Pool richtig auf die Wintermonate vorbereitet, vermeidet hohe Reparaturkosten und startet im Frühling mit deutlich weniger Aufwand in die neue Saison.
Warum sollte man den Pool im Winter abdecken?
- Schutz vor Schmutz: Laub, Äste, Staub und Pollen bleiben draußen, das Wasser bleibt sauber.
- Weniger Algenwachstum: Durch die Abdeckung gelangt weniger Licht ins Becken, Algen haben kaum Chancen.
- Sicherheit: Eine robuste Winterplane verhindert, dass Kinder oder Tiere ungehindert an den Pool gelangen.
- Schutz vor Frostschäden: Die Plane reduziert Eisbildung an den Rändern und schützt die Folie.
- Erleichterung im Frühling: Statt Grundreinigung und Komplettneubefüllung reicht meist eine Aufbereitung.
Sollte man das Wasser im Winter ablassen?
Der Pool wird im Winter nicht vollständig entleert. Das Wasser bleibt als Stütze im Becken und schützt die Wände vor Druckschäden. Sie sollten das Wasser um etwa ein Drittel ablassen, sodass der Wasserspiegel mindestens 10 cm unterhalb des Skimmers liegt. So sind alle Leitungen geschützt, und trotzdem bleibt genug Wasser im Pool, um die Konstruktion zu stabilisieren.
Welche Schritte sind nötig, um den Pool winterfest zu machen?
- Gründlich reinigen: Laub, Insekten und Ablagerungen vom Wasser und Rand entfernen. Filter rückspülen, Skimmer reinigen, Boden absaugen.
- Wasserstand absenken: Den Wasserspiegel unter Skimmer und Düsen senken. Technikleitungen leeren, Filter und Pumpe frostsicher lagern.
- Wasserwerte einstellen: pH-Wert einregeln, Wintermittel oder Algenverhüter zugeben, um das Wasser stabil zu halten.
- Technik sichern: Leitungen entleeren, Ventile öffnen, Pumpe und Filter frostfrei lagern. Metallteile ggf. mit Pflegemittel behandeln.
- Abdeckung auflegen: Die Winterplane passgenau auslegen, mit Ösen, Spanngurten oder Expanderseilen sichern. Plane darf nicht flattern.
- Wassersäcke verhindern: Plane mit Gefälle spannen oder Ablaufnetze integrieren, damit sich keine Pfützen bilden.
- Kontrolle im Winter: Nach Stürmen, Schnee oder starkem Regen prüfen: Pfützen abfegen, Befestigungen nachziehen, Schnee von der Plane schieben.
Whirlpool abdecken oder nicht?
Ein Whirlpool steht oft ganzjährig im Einsatz und deshalb lohnt sich eine Abdeckung fast immer.
- Energie sparen: Eine Abdeckung hält die Wärme im Becken, die Heizung muss weniger arbeiten.
- Sauberkeit: Laub, Pollen und Insekten bleiben draußen, das Wasser bleibt klar.
- Chemieverbrauch reduzieren: Weniger Schmutz bedeutet weniger Desinfektionsmittel.
- Sicherheit: Eine feste Abdeckung schützt Kinder und Haustiere vor dem Hineinfallen.
Wann eine Abdeckung entfallen kann
- Bei täglicher, sehr intensiver Nutzung im Sommer.
- Wenn der Whirlpool in einem geschlossenen Raum oder unter einer festen Überdachung steht.
Was macht eine gute Poolplane aus?
Nicht jede Abdeckung erfüllt ihre Aufgabe gleich gut. Wer langfristig Ruhe und Sicherheit möchte, sollte auf bestimmte Eigenschaften achten. Eine hochwertige Poolplane schützt nicht nur das Wasser, sondern erleichtert auch die Pflege und verlängert die Lebensdauer des Beckens.
- Robustes Material
PVC-Planen mit hoher Grammatur sind besonders reißfest, witterungsbeständig und langlebig. - UV-Stabilität
Eine gute Plane hält auch bei intensiver Sonneneinstrahlung ihre Farbe und Festigkeit, ohne spröde zu werden. - Exakte Passform
Maßanfertigung verhindert Flattern und Wassersäcke. Eine Plane, die genau sitzt, verteilt Kräfte gleichmäßig und sieht auch optisch besser aus. - Stabile Befestigungsmöglichkeiten
Verstärkte Säume und rundum eingearbeitete Ösen sind Pflicht. Sie ermöglichen eine gleichmäßige Spannung und halten auch bei Wind. - Wasserablauf
Integrierte Ablaufnetze oder Lochungen verhindern, dass sich große Pfützen bilden, die die Plane unnötig belasten. - Einfache Pflege
Eine glatte, schmutzabweisende Oberfläche erleichtert die Reinigung. In der Praxis genügt oft ein feuchtes Tuch oder der Gartenschlauch. - Optionale Verstärkungen
Hohlsäume, in die Stangen oder Rohre geschoben werden können, geben zusätzliche Stabilität. Das ist vor allem bei großen Pools sinnvoll.
Warum lohnt sich Qualität?
Eine gute Poolplane ist mehr als ein Stück Plastik:
- Sie senkt laufende Kosten für Chemie und Heizung.
- Sie spart Zeit bei Reinigung und Wartung.
- Sie erhöht die Sicherheit im Garten.
- Sie schützt das Becken viele Jahre zuverlässig.
Maßgeschneiderte Poolplanen von REBO
REBO Planen fertigt Abdeckungen nach Ihren Maßen und Wünschen. Sie wählen Materialstärke, Farbe, Ösenabstände, Alurohre und Zubehör wie Expanderseile oder Gurte.
Vorteile der REBO Poolplanen
- Maßanfertigung: Exakter Sitz ohne Flattern
- Individuelle Ausstattung: Ösen, Ablauflöcher, Hohlsäume, Alurohre nach Bedarf
- Robustes PVC-Gewebe: Lange Lebensdauer bei Wind und Wetter
- Viele Farben: Optisch passend zum Garten
- Verlässliche Qualität: Saubere Verarbeitung und stabile Fixierung
So funktioniert die Bestellung Ihrer Poolplane
1. Konfigurator nutzen
Maße eingeben, Materialqualität auswählen und Farbe bestimmen. Für Winterabdeckungen 40 bis 50 Zentimeter Überstand einplanen.
2. Extras festlegen
Ösenabstände wählen, runde Ablauflöcher hinzufügen, Hohlsäume oder Aluminiumrohre konfigurieren. Bei Sonderformen Skizze hochladen.
3. Produktion und Lieferung
Die Plane wird individuell gefertigt und versendet. Das dauert in etwa 2–4 Wochen.
Pool abdecken oder nicht – Häufige Fragen und Antworten
Ist eine Abdeckung im Sommer sinnvoll?
Ja, besonders bei Pausen von mehreren Tagen. Sie schützt vor Pollen und reduziert Wärmeverluste in der Nacht.
Was spricht für eine maßgefertigte Plane von REBO?
Passgenauer Sitz, sichere Fixierung und konfigurierbare Details wie Ösenabstände, Ablauflöcher und Hohlsäume.
Welches Material ist für eine Poolplane empfehlenswert?
PVC-Gewebe in hoher Grammatur ist robust und UV-beständig. Unsere Planen erhalten Sie in 620 oder 680 Gramm pro Quadratmeter.
Wie groß sollte der Überstand bei Winterabdeckungen sein?
Empfohlen werden 40 bis 50 Zentimeter zusätzlich zu den Innenmaßen, damit die Plane sicher befestigt werden kann.